Future Processing
IT Grossbritannien

Entwicklung einer KI-Plattform, die Anwaltskanzleien bis zu 75 % Zeit bei der Dokumentenprüfung spart

Zusammenfassung

Herausforderung: Die manuelle Prüfung komplexer juristischer Unterlagen im Rahmen von Kapitalmarkttransaktionen war extrem zeitintensiv, wenig effizient und führte häufig zu vermeidbaren Reibungsverlusten auf Kundenseite.

Ansatz: Wir haben Verifi beim Aufbau einer skalierbaren KI-Plattform mit automatischer Kommentierung, KI-gestützter Suche und Versionskontrolle unterstützt, um den Verifizierungsprozess zu optimieren.

Ergebnis: Die Plattform ermöglicht es Anwaltskanzleien, den Aufwand und die benötigte Zeit für die Verifizierung deutlich zu reduzieren – und so bis zu 75 % ihrer Arbeitszeit einzusparen.

Dientstleistungen:

Table of contents

Über den Kunden

Verifi ist ein in Großbritannien ansässiges Legal-Tech-Startup, das sich auf die KI-gestützte Überprüfung von Dokumenten spezialisiert hat.

Ihr Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, verlässliche und wertvolle Ergebnisse zu erzielen – effizient, konsistent und mit Integrität.

Die Plattform verbessert die Prüfung zentraler Dokumente wie Angebotsunterlagen, Prospekte, Rundschreiben und Marketingmaterialien – insbesondere in sensiblen Bereichen wie dem Kapitalmarkt, wo Präzision und Verlässlichkeit entscheidend sind. 

Geschäftliche Herausforderung

Auf den Aktienmärkten ist die Überprüfung von Dokumenten auf ihre Richtigkeit ein akribischer und stark regulierter Prozess. Angebotsunterlagen, Prospekte, Rundschreiben und Marketingmaterialien müssen anhand verlässlicher und aktueller Nachweise überprüft werden.

Traditionell wird diese Aufgabe manuell von jüngeren Anwälten und Rechtsanwaltsgehilfen unter der Aufsicht erfahrener Teammitglieder durchgeführt – häufig unter erheblichem Zeitdruck.

Der Prozess ist zeitaufwendig, repetitiv und erfordert bei umfangreichen Dokumenten mit über 200 Seiten ein hohes Maß an Sorgfalt und Genauigkeit.

Die Komplexität der Aufgabe steigt zusätzlich, da jede Änderung im Hauptdokument eine Kaskade an Anpassungen in sämtlichen Prüfvermerken nach sich ziehen kann.

Hinzu kommt der regelmäßige Abstimmungsbedarf mit Mandanten und externen Beratern, was die Zusammenarbeit weiter erschwert.

Bei großen Transaktionen ist es schwierig, die für diese Tätigkeit benötigte Zeit abzuschätzen, was oft zu erheblichen Abschreibungen führt.

Verifi wollte dies ändern, indem es eine Lösung entwickelte, die die Überprüfung schneller, intelligenter und kollaborativer macht und gleichzeitig die volle rechtliche Integrität wahrt.

Proof of Concept

Um ihre Idee zu testen, wandte sich Verifi mit einer klaren Vision an uns: ein KI-gestütztes Tool, das den Großteil der manuellen Schritte im Verifizierungsprozess unterstützen und ergänzen kann.

Unsere Zusammenarbeit begann mit Workshops, um den Workflow zu verstehen und die wichtigsten Funktionen zu definieren.

Bereits nach drei Monaten lieferten wir eine funktionierende Demo, die es Juristen ermöglichte, Dokumente mithilfe von maschinellem Lernen zu kommentieren und zu prüfen – und damit den Mehrwert für Stakeholder und Investoren unter Beweis zu stellen.

Sehen Sie sich das Interview an

Jonathan Poulter, Chief Product & Technology Officer bei Verifi, spricht über die Entwicklung einer Plattform, die KI einsetzt, um die Prüfung komplexer juristischer Dokumente zu vereinfachen.

Lieferung der Ergebnisse

Nach dem erfolgreichen PoC entwickelten wir gemeinsam mit Verifi die vollumfänglich einsatzbereite Enterprise-Plattform. Die Lösung ergänzt nun zentrale Schritte des Prozesses und unterstützt juristische Teams im gesamten Verifizierungs-Workflow – von Anfang bis Ende.

Die Entwicklung folgte einem iterativen und experimentellen Ansatz: Ausgehend von einer leistungsfähigen KI-Basis wurde die Lösung schrittweise um geschäftskritische Funktionen, Skalierbarkeit sowie robuste Compliance-Mechanismen erweitert.

Unsere Entwickler fühlten sich in diesem experimentellen Arbeitsstil wohl und trugen maßgeblich zu einem schnellen Zyklus aus Tests, Feedback und kontinuierlicher Verbesserung bei – ein Prozess, der die Plattform zur Produktionsreife führte.

Wesentliche Merkmale:

  • Auto-Annotation: Die automatische Kommentierung erkennt eigenständig Aussagen, die einer Verifizierung bedürfen. Dadurch kann ein Dokument vollständig vektorisiert werden – mit der Fähigkeit, zuverlässig zu unterscheiden, welche Sätze und Abschnitte Fakten, Annahmen oder prozedurale Angaben enthalten.
  • Semantische Suche: Anders als herkömmliche Schlagwortsuchen identifiziert diese Funktion relevante Nachweise auf Basis von Bedeutung und Kontext einer Aussage. Dabei durchsucht sie sowohl sichere interne Quellen als auch das Internet nach zuverlässigen Belegen, spart Zeit, erhöht die Genauigkeit und minimiert den manuellen Aufwand erheblich.
  • Human-in-the-Loop-Kontrollen: Obwohl das Tool zentrale Aufgaben automatisiert, bleiben die finalen Entscheidungen stets in der Hand der juristischen Fachkräfte. Nutzer können jeden Vorschlag prüfen, annehmen, anpassen oder überspringen – ganz nach Bedarf. Das gewährleistet volle Kontrolle und stärkt das Vertrauen der Teams in jedes einzelne Ergebnis.
  • Versionskontrolle: Sie erfasst Änderungen in Hauptdokumenten und überträgt Kommentare und Anmerkungen automatisch auf neue Versionen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, den Verifizierungsprozess bei jeder Aktualisierung vollständig neu aufzusetzen.
  • Kollaborationstools: Sie ermöglichen es Teams, Mandanten und Beratern, Aufgaben zuzuweisen, Fortschritte zu verfolgen und zu kommunizieren – alles innerhalb einer sicheren Plattform.

Sicherheit und Compliance

Angesichts des hochsensiblen Charakters der juristischen Überprüfung wurde die Plattform unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit entwickelt. Die Plattform wird auf Microsoft Azure gehostet und unterstützt sowohl Multi-Tenant- als auch Single-Tenant-Architekturen.

Für Kunden mit besonders hohen Sicherheitsanforderungen kann eine vollständig isolierte Single-Tenant-Umgebung eingerichtet werden – mit Optionen wie IP-Whitelisting oder VPN-Zugang, um den Zugriff auf das Ökosystem gezielt zu beschränken.

Das System basiert auf einem Zero-Trust-Modell: Weder Nutzern noch Geräten wird standardmäßig vertraut, und sämtliche Daten sind sowohl bei der Übertragung als auch im Ruhezustand verschlüsselt. Selbst Supporttechniker mit Datenbankzugang bei Verifi haben keinen Zugriff auf vertrauliche Inhalte.

So stellt die Plattform sicher, dass sie selbst die höchsten Anforderungen an Sicherheit, Compliance und Infrastruktur erfüllt – ganz im Sinne von Anwaltskanzleien und ihren Mandanten.

Hauptvorteile unserer Partnerschaft

  • Die erste Annotation kann in Minuten statt in Stunden abgeschlossen werden.
  • Die Plattform spart Rechtsabteilungen bis zu 75 % ihrer Zeit.
  • Ein erheblicher Anteil manueller Dokumenten- und Webrecherchen wurde eliminiert und Konsistenz über verschiedene Dokumentenversionen hinweg sichergestellt.
  • Eine sichere und transparente Zusammenarbeit zwischen Kanzleien, Mandanten und Beratern wurde ermöglicht.
  • Verifi wurde dabei unterstützt, ein komplexes Legal-Tech-Produkt von der Idee bis zur Produktionsreife zu bringen.

Technologien im Projekt